Supervision für Führungskräfte

» Klarheit für komplexe Führungssituationen

» Entscheidungen stimmig treffen

» Führung wirksam weiterentwickeln

> 15 Jahre Erfahrung | international geführt | europaweit aktiv

JETZT IMPULSGESPRÄCH SICHERN
und erste Ideen sofort umsetzen!

Universität zu Köln
START Stiftung
Tiba Managementberatung
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
eyeo

Supervision – damit du handlungsfähig bleibst, wenn’s drauf ankommt.

Ich biete dir einen klar strukturierten Reflexionsraum, in dem du für dich oder gemeinsam mit deinen Führungskollegen schwierige Situationen sortieren, neue Perspektiven entwickeln und blinde Flecken erkennen kannst.

Du stärkst dein Führungsbewusstsein, triffst stimmigere Entscheidungen – und entwickelst dich als Führungskraft gezielt weiter.

Mein Mehrwert für Dich

Vorher

„Ich gebe mein Bestes aber ich habe das Gefühl, da steckt noch mehr in mir.“

„Ich treffe Entscheidungen oft mit Unsicherheit oder innerem Widerstand.“

„In unserem Führungsteam läuft vieles gut. Dennoch schöpfen wir unser Potenzial nicht aus.“

Nachher

„Ich sehe klarer, handle bewusster und führe mit innerer Sicherheit.“

„Ich treffe Entscheidungen stimmig, mit mehr Leichtigkeit und innerem Rückhalt.“

„Wir sind als Führungsteam gewachsen und klarer, verbundener und wirksamer denn je.“

»Nach der Supervision sagen viele:
Ich weiß jetzt, was zu tun ist und ich tue es mit gutem Gefühl.«

Drei Formate, ein Ziel:

Mehr Klarheit und Wirksamkeit in deiner Führung

Der Supervisor leitet die Führungskraft bei der Reflexion ihrer Arbeit an.

Einzelsupervision für Führungskräfte

Immer mehr Führungskräfte nutzen Einzelsupervision, um regelmäßig innezuhalten und das eigene Handeln sowie die Wirkung auf andere zu reflektieren. Wer sich dafür bewusst Zeit nimmt, erkennt blinde Flecken, gewinnt neue Perspektiven und kann gezielt an den eigenen Lernfeldern arbeiten.

Die Einzelsupervision bietet dir einen geschützten Reflexionsraum, in dem du deine Führung weiterentwickelst und dich gezielt auf kommende Herausforderungen vorbereitest.

Ich begleite dich dabei mit präzisen Fragen, systemischer Klarheit und einem Blick für verborgene Dynamiken. So führst du stimmiger und handelst wirksamer.

Gruppensupervision für Führungskräfte

Viele Führungskräfte erleben sich im Alltag als Einzelkämpfer.

Sie wünschen sich echten Austausch auf Augenhöhe, ein faires Miteinander statt Konkurrenz um Einfluss und ein Umfeld, das persönliche Weiterentwicklung fördert.

In der Gruppensupervision entsteht ein geschützter Raum, in dem du ehrliches Feedback erhältst, Erfahrungen teilst und von der Perspektive anderer Führungskräfte profitierst. Durch den gemeinsamen Blick auf herausfordernde Situationen entstehen Vertrauen, neue Ideen und spürbare Entlastung.

Ich leite euch durch eine strukturierte kollegiale Beratung, die sowohl in festen Führungsteams eines Unternehmens als auch unter Führungskräften aus unterschiedlichen Organisationen stattfinden kann. So wächst jede einzelne Person und das Netzwerk gleich mit.

Die Gruppe bietet den Rahmen der Supervision und ist eine erweiterte Form der Einzelsupervision. Sie erfordert ein gewisses Maß an Offenheit aller Teilnehmenden.
Das Leitungsteam profitiert von der externen Perspektive des Supervisors. Das Bietet zum Beispiel die Chance, einen Konflikt aufzudecken und zu lösen.

Supervision für Leitungsteams

In vielen Organisationen wird unterschätzt, wie wirkungsvoll es ist, wenn Führungskräfte sich nicht nur funktional abstimmen, sondern wirklich als Team agieren. Oft stehen Zielkonflikte, persönliche Interessen oder unterschiedliche Führungsstile einem klaren gemeinsamen Kurs im Weg.

In der Supervision mit dem gesamten Leitungsteam rücken Zusammenarbeit, gemeinsame Ausrichtung und die Wirkung des Teams nach innen und außen in den Fokus.

Ich begleite euch dabei, blinde Flecken im Miteinander aufzudecken, das Vertrauen untereinander zu stärken und Klarheit über eure Rolle im Unternehmen zu gewinnen.

So entsteht aus parallelem Agieren ein gemeinsames Wirken als Leitungsteam mit klarer Haltung und spürbarer Wirkung.

Praxisbeispiele der Supervision für Führungskräfte

Aus der Praxis einer Einzelsupervision für Führungskräfte

Ein Teamleiter in einem Unternehmen steht vor der Herausforderung, einige wichtige Entscheidungen zu treffen, um Konflikte im Team zu lösen.

In der Einzelsupervision erhält er die Möglichkeit, offen über seine Themen und Herausforderungen zu sprechen. Gemeinsam mit seinem Supervisor reflektiert er seine Rolle, Kommunikationsstrategien und seinen Umgang mit Konflikten.

Durch die Supervision gewinnt er neue Einsichten und entwickelt Lösungen, um seine Rolle zu stärken und das Team mit neuer Zuversicht zu leiten.

Aus der Praxis einer Supervision für Führungsteams

Das Führungsteam eines Unternehmens sieht sich der Herausforderung gegenüber, die Motivation der Mitarbeiter zu verbessern.

Sie suchen die Hilfe eines Supervisors, um gemeinsam die Voraussetzungen für die passende Art der Führung zu schaffen. In der Teamsupervision reflektieren sie über ihre Authentizität und wie sie die Sicherheit im Team fördern können. Dabei decken sie auch einen Konflikt untereinander auf, der sich ungünstig auf die Motivation im Team auswirkt. Diesen können sie direkt an Ort und Stelle auflösen.

Unterstützt durch die Supervision entwickeln sie mehrere Strategien und treffen wegweisende Entscheidungen, um eine Verbesserung im Unternehmen in Gang zu bringen.

Aus der Praxis einer Gruppen-Supervision

Eine Gruppensupervision, in der zum Beispiel Teamleiter verschiedener Teams aus dem gesamten Unternehmen, gemeinsam an ihren Herausforderungen arbeiten. Bietet die Möglichkeit wertvolles Wissen zu teilen und sich gegenseitig bei Entscheidungen und Konflikten zu unterstützen.

Ähnlich, wie in der Einzelsupervision bringen dabei die Teilnehmenden ihre ganz persönlichen Fragestellungen in die Runde ein. Durch die Hilfe der Gruppe gewinnen sie Sicherheit, neue Perspektiven und stärken ganz nebenher ihr Miteinander als Führungsteam. Sie reflektieren über ihre Rolle und lernen, effektiver mit Herausforderungen umzugehen.

Die Zusammenarbeit in der Gruppe fördert das Vertrauen und ermöglicht es den Teamleitern, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Dein Supervisor für Führungskräfte - Martin Frommhold

Du spürst, dass da mehr möglich ist?

Im Impulsgespräch bekommst Du erste Klarheit, konkrete Ideen und ein Gefühl dafür, wie Supervision Dich stärken kann.

JETZT IMPULSGESPRÄCH SICHERN
und erste Ideen sofort umsetzen!

FAQ zur Supervision für Führungskräfte

Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?

Die Supervision ist eine Möglichkeit, das eigene Handeln und die eigene Entwicklung mit hilfreichem Abstand zu betrachten. Die Erkenntnisse aus der Supervision können genutzt werden, um gezielt eine Optimierung des Führungshandelns einzuleiten. Der Supervisor bzw. die Supervisorin bietet einen Reflexionsraum und hilfreiche Werkzeuge dafür und leitet den Prozess an. Eine Supervision kann, muss aber nicht, einen konkreten Anlass haben.

Im Coaching wird in der Regel an der Bewältigung einer klar definierten Herausforderung gearbeitet. Das kann ein Alltagsproblem sein oder ein bestimmtes Lernziel.

Wenn Du Dich für ein Coaching für Führungskräfte interessierst, wirst Du hier fündig:

→ MEHR ZU FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Wann ist eine Supervision sinnvoll?

Führung ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sich stark auf Unternehmenserfolg und die persönliche Situation der Mitarbeitenden auswirkt.

In diesem Spannungsfeld dürfen aber auch die Bedürfnisse der Führungskraft selbst nicht außen vor bleiben. Um langfristig sicher zu stellen, dass Führungskräfte ihre Rolle mit Engagement und Begeisterung zum Wohle der gesamten Organisation auszuüben ist Supervision für Führungskräfte sehr hilfreich.

Die Supervisanten, als einzelne Führungskraft oder ganze Führungsteams, erhalten so einen Rahmen für eine tiefgründige Reflexion der eigenen Führungsarbeit.

Worin besteht der Unterschied zwischen Teamsupervision und Gruppensupervision?

Die Teamsupervision nimmt ein Führungsteam in seiner Gesamtheit in den Blick. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie das Team auf die Mitarbeitenden einer Organisation in bestimmten Situationen wirkt. Es kann auch darum gehen, welche Herausforderungen im Team bei der Zusammenarbeit bestehen.

Bei der Gruppensupervision geht es hingegen um die Führungsarbeit einzelner Führungskräfte. Diese wird in einer Gruppe von Führungskräften gemeinsam und wechselseitig in den Blick genommen. So können die Teilnehmenden voneinander lernen und stärken zusätzlich die Fähigkeit, einander in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Nutze die Chance auf frische

Impulse und neue Perspektiven!

JETZT IMPULSGESPRÄCH SICHERN
und erste Ideen sofort umsetzen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner Erfahrungen & Bewertungen zu Martin Frommhold